„Früher war alles besser“ – wer kennt diesen Satz nicht. Hört man ihn allerdings im Kontext der Schulstrukturdebatte, muss eine klare Unterscheidung vorgenommen werden. Während Westdeutschland über Jahrzehnte an einer strengen Gliederung der Schulformen festhielt, verfolgte Ostdeutschland eine für alle Kinder gemeinsam gedachte Schulorganisation vom Kindergarten bis hin zur Universität. Viele derjenigen, die im angeprangerten […]
Eine sehr euphorische Rückschau auf das #echb11 Normalerweise haben Bildungsveranstaltungen eine ausgeklügelte Tagesordnung; es gibt Vorträge von „hochkarätigen Experten“, Workshops und Podiumsdiskussionen. Die Teilnehmer bekommen in der Regel ein mehr oder minder interessantes Menü an Themen vorgesetzt, ohne selbst ihre Expertise oder ihre Sichtweise einbringen zu können. Lisa Rosa bringt das wie folgt auf den […]
Der Name „Rütli“ ist Programm. Vor exakt fünf Jahren sorgten die Lehrer der Berliner Rütli-Hauptschule mit einem Brandbrief bundesweit für viel Furore. Ein noch größerer Medienhype trug anschließend dazu bei, dass eine Schule quasi über Nacht zu Deutschlands Terrorschule gebrandmarkt wurde. Seitdem ist viel passiert – die Rütli-Schule heißt nun „Campus“ und wirbt mit einem […]
Wie kann der Diskurs über einen konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer und über zeitgemäße Unterrichtsformen angeregt werden? Welche Kommunikationsmittel können zum professionellen Austausch über Vielfalt in Schule und Unterricht genutzt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Gesprächsrunde am vergangenen Donnerstag hier in Gütersloh, zu der wir 15 Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Schulformen und […]