Ist jetzt endlich Ruhe im Mutterland der ideologischen Auseinandersetzungen um die richtige Schulstruktur? Die bisherigen Erfahrungen dazu in Deutschland sind zwiespältig: der Bremer Schulfriede sorgte tatsächlich für Ruhe im Streit, in Hamburg dagegen trieb die im politischen Konsens verabschiedete Schulreform viele Eltern auf die Barrikaden – das Bürgerbegehren kippte letztlich die Regierung, die den vermeintlichen […]
Bildung ist mein Lieblingsthema. Als Mutter kämpfe ich mich durch den Schulalltag. Als Engagierte interessieren mich die Chancen der Anderen. Daher schaue ich schon genau hin, was in meiner Stadt passiert. Sehr aktuell: Die Kommunen sollen es richten, was Bildungspolitik angeht. Das zeigt einmal mehr der in NRW vollzogene „Schulfriede“. Was auf Landesebene politische Ruhe […]
Interview mit Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) Wie weit sind unsere Schulen von der Form individueller Förderung entfernt, wie wir sie uns heute wünschen? Ich sehe uns da ziemlich weit entfernt. Das ist nicht nur eine Aufgabe für die nächsten Jahre, sondern für die nächsten Jahrzehnte. Die Entwicklung dahin muss zunächst […]
„Die Demografiereserve wird im Bildungssystem verbleiben“, „demografiebedingte finanzielle Spielräume werden genutzt“, „wir wollen und werden mehr investieren…“. Sprechen Politiker aller Parteien über die Zukunft der deutschen Bildungslandschaft, so überschlagen sie sich quasi mit feierlichen Versprechen. Ausschlaggebend für die von Optimismus getragene Zusicherung eines künftig besser finanziell ausgestatteten Bildungssystems sind die unabwendbaren demografischen Wandlungsprozesse. Sie lassen […]
Das Wichtigste vorab: der Zeitpunkt für das achte EduCamp steht fest, eine bestens geeignete Örtlichkeit ist gefunden und ein hoch motiviertes Organisationsteam ist entschlossen, die Veranstaltung für alle Teilnehmenden wieder zu einem spannenden und anregenden Ereignis zu machen. Das Motto für die Tage vom 18. bis 20. November lautet „Neue Lernkulturen entwickeln und vernetzen“. Der […]
Laut einer Studie nehmen 1,1 Millionen Schüler regelmäßig Nachhilfe – privat finanzierter Förderunterricht ist bereits in der Grundschule verbreitet. Anstatt in die Qualität der Schulen und des Unterrichts zu investieren, damit außerschulische Lernförderung überflüssig wird, setzt die Bundesregierung mit dem Bildungspaket lieber auf kommerzielle Nachhilfeorganisationen. Politik erscheint zuweilen etwas widersprüchlich. Dies sei exemplarisch am Thema […]