Fiktion homogener Lernklassen In der deutschen Gesellschaft hat sich über Jahrzehnte der Eindruck verfestigt, dass im deutschen Schulsystem Schulklassen in einem hohen Maße homogen zusammengesetzt sind. Er gründet zum einem im historischen Prinzip der Jahrgangsgangsklassen, welches auf der pädagogischen Grundannahme beruhte, dass SchülerInnen gleichen Alters den gleichen Entwicklungsstand aufweisen und deshalb nach Alterskohorten eingeschult werden. […]
„Und was lernen die Kinder bitteschön? Das hat doch nichts mit Schule zu tun…“ Timo und Janne sind 14 und besuchen eine ganz normale Ganztagsschule. Ganz normal? Was sie während ihrer Schulzeit jeden Mittwoch in zwei Stunden erleben und erlernen, ist (noch) eher erstaunlich. Denn da steht für sie „Service Learning“ auf dem Plan und […]
Schulverpflegung im Ganztag überzeugt bisher nur theoretisch Seit 2003 unterstützen Bund und Länder gemeinsam den Ausbau ganztagsschulischer Angebote im Zuge des Investivprogramms „Zukunft Bildung und Betreuung“. Die Bundesregierung fördert den Aus- und Aufbau der Ganztagsinfrastruktur mit insgesamt vier Milliarden Euro. Wenn man heute über die Ganztagsschulentwicklung in Deutschland spricht, rückt darum die Frage nach der […]