Die Kultusminister fordern im Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) zur „Stärkung der Demokratieerziehung“ vom 06.03.2009 „(…) die Verantwortungsübernahme der Schülerinnen und Schüler sowohl zu fördern und sie damit zugleich beim Aufbau persönlicher und sozialer Kompetenz zu unterstützen“[1]. Aus obigem Zitat schließe ich: „Verantwortungsübernahme“ ist wichtig und hat viel Potenzial. Es scheint ein Schlüssel zu sein, der […]
Interview mit der Kinder- und Jugendpsychologin Oggi Enderlein über die Chancen der Ganztagsschule Frau Enderlein, warum beschäftigen Sie sich als Kinder- und Jugendpsychologin mit dem Ganztag? Es gab mal irgendwann einen Impuls für die Ganztagsschule, der durch verschiedene Faktoren hervorgebracht wurde. Dazu gehörte der Pisa-Schock, die Berufstätigkeit beider Eltern bzw. von Alleinerziehenden, die warme Mittagsmahlzeit […]
Lehrer werden ist nicht schwer… …und Lehrer sein erst recht nicht! Ein gängiges Klischee, mit dem ich während meiner Ausbildung oft konfrontiert wurde. Jeder meint aus eigener Schulzeit das Aufgabenfeld eines Lehrers zu kennen – und neigt dazu, es zu unterschätzen: Der Lehrerberuf – ein Halbtagsjob bei Vollbezahlung mit langen Ferien. Kein Wunder also, dass […]
Schulen in den nächsten zehn Jahren auf Inklusion umzustellen, kostet Geld. Die Schließung von Förderschulen würde zwar Mittel freisetzen, dennoch bleibt ein zusätzlicher Finanzbedarf von rund 660 Millionen Euro pro Jahr. Warum sich das trotzdem lohnt? Weil Inklusion alle mitnimmt. Darum, nicht am falschen Ende sparen… Deutschland hat sich verpflichtet, Kinder mit und ohne Förderbedarf künftig gemeinsam […]