Sie ist anders als die Schulen, die die allermeisten von uns als Schüler kennen gelernt haben. An der Evangelischen Schule Berlin Zentrum (ESBZ) gestalten die Schüler den Großteil des Unterrichts selbst – „Peer Education“ ist ein integraler Bestandteil. Somit waren die zwei Lehrer der ESBZ beim SpeedLab zum Thema „Peer Education“ eine echte Bereicherung. Mandy […]
Das Portfolio kann ein gewinnbringendes Instrument für die Arbeit der Schüler sein. Insbesondere das Prozess- oder Entwicklungsportfolio eröffnet ihnen Möglichkeiten der Selbstbeobachtung und Selbststeuerung im individuellen Lernprozess (vgl. hierzu folgende kürzlich erschienene Beiträge auf Vielfalt lernen hier und hier). Die Chance für die Lerner liegt darin, sich der eigenen Lernprozesse, aber auch der eigenen Stärken […]
Definition der/die „Peer“: Im schulischen Kontext ist ein „Peer“ ein Schüler in der Rolle eines Lernhelfers. Dabei kann es sich um eine 1-zu-1-Lernhilfe handeln, um eine 1-zu-Gruppe- oder Gruppe-zu-Gruppe-Konstellation. Im außerschulischen Kontext werden Peers auch „Multiplikatoren“ oder „Teamer“ genannt. Darunter werden meist Jugendliche einer Altersgruppe verstanden, die sich mit einem Projekt/einer Idee/einer Botschaft an einen […]
In der Zeitschrift PÄDAGOGIK wurde das Thema „Schüler als Lernhelfer“ erst kürzlich umfassend in einer Artikelserie beleuchtet, auch der Ansatz „Lernen durch Lehren“ (LdL) erfreut sich auch 30 Jahre nach seiner Entdeckung durch Jean Pol Martin weiterhin großer Beliebtheit und morgen findet in der Tapetenfabrik in Leipzig ein SpeedLab zum Thema “Peer Education” statt. Eine […]