Christina Bauer hat Psychologie an der Universität in Regensburg und später in Köln studiert. In ihrer Rolle als studentische Hilfskraft und Testleiterin hat sie neben dem Studium verschiedene Erfahrungen im Bereich Bildung und Forschung gesammelt. Durch Ihre Studiums- und Praktikumsaufenthalte in den USA, China und Indien hat sie außerdem verschiedene Kulturen und Formen von Heterogenität kennengelernt. Diese Interessenschwerpunkte konnte sie in ihrem Praktikum bei der Bertelsmann Stiftung vereinen. Anfang 2015 war sie dabei im Programm „Heterogenität und Bildung“ tätig.
Dass das Thema Digitalisierung bewegt, zeigte sich auch wieder auf der Konferenz „Mobiles Lernen“ am 16. März in Oldenburg. Ganze 500 Teilnehmer aus ganz Deutschland machten sich auf den Weg zur dortigen Universität, um sich über die Möglichkeiten von Tablets im Unterricht zu informieren und auszutauschen. „In den letzten Jahren haben sich die Teilnehmerzahlen an […]
Zum sechzehnten Mal lud die Didacta nun schon zu Europas größten internationalen Bildungsmesse ein. Gerne folgten wir ihrem Ruf in ihre Hallen nach Hannover und waren gespannt auf die aktuellen Trends im Bereich Bildung und Digitalisierung. Es gab viel zu hören und zu sehen- ein grundlegendes Konzept vom didaktischen Mehrwert digitaler Medien ließ sich leider […]
Erst durch Klicken wird dieses Modul aktiv und es werden Daten an Facebook übermittelt.
Twitter
21. Januar 2021 RT @bildungspunks: Die Seite der Unterstützungsmaterialien für den Fern- oder „Corona”-Unterricht der Bildungspunks wächst und wächst. Hier…
20. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
16. Januar 2021 Laut Schulbarometer haben Lehrkräfte und Schulen seit Beginn der Pandemie viel dazugelernt: Digitale Tools werden v… https://t.co/MRedaNgrqm