Rieke Bernard hat an der Universität Bielefeld Diplom-Pädagogik mit den Schwerpunkten Schulpädagogik, Forschungsmethoden, Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Psychologie studiert. Sie hat vielfältige Erfahrungen bei der Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten in den Bereichen Schule, Unterricht und Begabungsförderung gesammelt. Arbeitsschwerpunkte waren dabei u.a. Hochbegabungsförderung, Elternpartizipation in Schule, Innere Differenzierung, Didaktik und Methodik, kooperative Gruppenarbeit sowie Schulentwicklung und Lehrerweiterbildung. An der Universität in Osnabrück hat sie im Wintersemester 2011/12 als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Erziehungswissenschaft im Fach Schulpädagogik Problem-based-Learning Seminare zu den Themen „Steuerung von Bildungssystemen“ und „Qualitätssicherung und -entwicklung im Schulwesen“ gegeben. Seit April 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin in der Hochschuldidaktik der Philipps-Universität Marburg.
Fiktion homogener Lernklassen In der deutschen Gesellschaft hat sich über Jahrzehnte der Eindruck verfestigt, dass im deutschen Schulsystem Schulklassen in einem hohen Maße homogen zusammengesetzt sind. Er gründet zum einem im historischen Prinzip der Jahrgangsgangsklassen, welches auf der pädagogischen Grundannahme beruhte, dass SchülerInnen gleichen Alters den gleichen Entwicklungsstand aufweisen und deshalb nach Alterskohorten eingeschult werden. […]
Probleme durch die Orientierung an Ziffernoten und Leistungsprinzip Im deutschen Schulsystem wird sich primär am Prinzip der Selektion nach Leistung und der damit verbundenen Notengebung orientiert – und weniger am Prinzip der (Breiten-)Förderung, individuellen Förderung und alternativen Leistungsbewertung. Die damit einhergehenden Nachteile sind z.B. frühzeitige Übergangsentscheidungen, sozio-ökonomische Benachteiligungen, geringe Durchlässigkeit nach oben, prognostische Beurteilungen statt […]
In der aktuellen Diskussion um Qualität von Schule und Unterricht wird viel über individuelle Förderung gesprochen. Findet diese innerhalb von Klassen oder Kursen im Unterricht statt, geht es um innere Differenzierung (http://wikis.zum.de/vielfalt-lernen/Binnendifferenzierung). Frau L., als erfahrene Oberstufen-Lehrende und Praxisforscherin bietet hierzu in NRW Weiterbildungen an. Sie engagiert sich mit Freude in diesem Bereich, weil sie […]
In jeder Munde Bildungsgerechtigkeit wird spätestens seit PISA und Co. (wieder) verstärkt diskutiert. Beispiel Internet: Gibt man bei google die Stichwörter „Bildungsgerechtigkeit“ und „Deutschland“ ein, erhält man um die 93.800 Ergebnisse. Engt man die Suche zusätzlich auf „rechtliche Grundlagen“ ein, verringert sich die Trefferquote allerdings auf 7.220 Einträge. Die Einträge stammen von verschiedensten Autoren, Gruppen, […]
Erst durch Klicken wird dieses Modul aktiv und es werden Daten an Facebook übermittelt.
Twitter
21. Januar 2021 RT @bildungspunks: Die Seite der Unterstützungsmaterialien für den Fern- oder „Corona”-Unterricht der Bildungspunks wächst und wächst. Hier…
20. Januar 2021 RT @bildungsmann: „Um die Digitalisierung in den Schulen zu verankern, helfen keine Sonntagsreden, sondern nur Erfolgserlebnisse im Schulal…
16. Januar 2021 Laut Schulbarometer haben Lehrkräfte und Schulen seit Beginn der Pandemie viel dazugelernt: Digitale Tools werden v… https://t.co/MRedaNgrqm